In der 15. Episode der "Gesichter der Neuen Wirtschaft" ist Lena im Gespräch mit Ralf Haase - Ralf ist Inhaber und Geschäftsführer der rhp, der Ralf-Haase-Group für Personalberatung aus Berlin.
Ralf hat einen Leitgedanken: Er möchte seine Kunden als Arbeitgeber besser machen. Und mit dieser Maxime geht er mit seiner Personalberatung einen anderen und für konservative Branchen wie die Bau- und Immobilienbranchen oft auch noch neuen Weg, nämlich mit einem systemischen Ansatz.
Ralf und sein Team helfen so vor allem kleineren, Inhaber- oder familiengeführten Unternehmen, einen anderen Blick auf ihre Organisation zu werfen und so zu überlegen, wie ihr Team künftig aufgestellt ist - und welche Fachkräfte sie wirklich benötigen.
Sie sprach mit ihm über
Viel Spaß beim Hören!
Bestimmt hast Du es auch schon raunen gehört: Die Krise kommt. Wann und wie heftig, weiß natürlich keiner so genau. Und bei manchen ist sie gefühlt sogar schon angekommen. Bei den Automobilisten zum Beispiel: So hört man von den ersten, die Mitarbeiter dürften seit Neuestem nicht mehr so ohne Weiteres auf Dienstreise gehen. Andere Unternehmen fahren vorsorglich schon mal ihre Investitionen zurück. Na ja, die Zügel werden halt ein wenig angezogen.
Und es wäre ja auch wahrscheinlich: Wir verzeichnen die längste Hochkonjunktur-Phase seit der Steinzeit. Irgendwann muss das mal wieder zurückfallen.
Höchst bemerkenswert ist, wie die Unternehmen methodisch auf den Krisenverdacht reagieren: Da zeichnet sich schon so einiges ab...
Der neue Beitrag von Lars Vollmer - Hier klicken, um zur Blogversion zu gelangen.
In der 14. Episode der "Gesichter der Neuen Wirtschaft" bin ich im Gespräch mit Sarah Biendarra vom Team „People & Culture“ sowie Andreas Kämmer, dem Geschäftsführer von Comspace, der Digitalagentur aus Bielefeld.
Wir Drei sprechen über mehrere interessante Punkte, unter anderem:
Viel Spaß beim Hören!
Shownotes
Die Bücherlinks sind Amazon Affiliate Links. Solltest Du die Bücher auf unsere Empfehlung hin kaufen, freuen wir uns über die kleine Tippgeberprovision. Möchtest Du sie umgehen, dann gib den Buchtitel einfach direkt bei Deinem Buchhandel des Vertrauens an.
Norddeutsches Understatement. Das trifft wohl ganz gut, was wir, die Freischwimmer, mit neuland verbinden. Als wir das Unternehmen und die Menschen darin kennenlernten, war einer unserer ersten Gedanken: Was wollen die von uns? Sie hatten uns als Beraterinnen angefragt. Normalerweise begleiten wir Unternehmen dabei, verkrustete Organisationsstrukturen aufzubrechen. Aber davon war hier keine Spur. Im Gegenteil.
Wir standen mitten in einem Paradebeispiel für sinnvolle, wertschöpfungsgetriebene Organisationsstrukturen. Ein Vorbild in Sachen neue Arbeitswelt. Höchstleistungsunternehmen durch und durch.
Shownotes:
Welche agilen Spielräume gibt es bei der Arbeitsregelung und dem Arbeitszeitgesetz schon heute? Das Bedürfnis nach flexiblen Arbeitszeiten ist bei uns hoch: „Zeit“ wird für alle immer wertvoller. Dank der Technik kann zudem heutzutage – zumindest im Bürobereich – auch mobil von anderen Orten aus gearbeitet werden.
Ein Gastbeitrag von Britta Redmann, Rechtsanwältin, Mediatorin und Expertin für agiles Arbeiten, Organisations- und Personalentwicklung.
Finde den für Dich passenden Aktienanteil!
Wir Deutsche sind stolz auf unsere Wirtschaft, unsere Unternehmen, unsere Ingenieurskunst und vieles mehr. Aber wir beteiligen uns nicht daran: Nur jeder sechste ist in Unternehmen über Aktien und Aktienfonds investiert.
„Von Aktien lasse ich lieber die Finger“, höre ich oft. „Ist mir zu riskant“, wird begründet. Doch sind Aktien wirklich so risikoreich? Ja, das sind sie tatsächlich. Mit dem Erwerb von Unternehmensanteilen geht man ein Risiko ein. Sonst gäbe es keine Rendite. Rendite kommt von Risiko.
Diese und andere Fragen beantwortet Torben Müller in seinem aktuellen Blogbeitrag rund um Deine Finanzielle Selbstständigkeit, den er auch wieder für Dich vertont hat.
Shownotes:
3 Fallen, die Dir als Beraterin und Dienstleister bei neuen Projekten begegnen, wie Du sie vermeidest und 4 konkrete Tipps - die intrinsify Gründer Lars Vollmer und Mark Poppenborg gaben während der Beraterausbildung live Einblick in ihre Beratungspraxis.
Viel Spaß beim Nachhören!
Shownotes:
In der 13. Episode der "Gesichter der Neuen Wirtschaft" unterhält sich Lena mit Hans-Peter Häberle, einem der drei Geschäftsführer der Ludwig Häberle Logistik GmbH.
Hans-Peter erzählt seine persönliche Geschichte - vom Reinwachsen in den Familienbetrieb, dem plötzlichen Gefordertwerden bis hin zu seiner Vorstellung von Kollegialer Führung in der Logistik.
Sie sprechen unter anderem über:
Shownotes
Vanessa Kubek auf dem Pathfinder Festival
Vanessa ist Forscherin, Beraterin und coacht zu neuen Arbeitswelten, auch als Vorstandsmitglied beim Institut für Technologie und Arbeit. Sie ist überzeugt, dass die Themen New Work, Inklusion und gesellschaftliche Teilhabe gemeinsam betrachtet werden sollten - und warum, das erfährst Du hier in der Audioversion ihres Vortrags aus der Druckbetankung unseres ersten großen Festivals.
Shownotes
Mit dem Podcastformat „Unternehmertum im Gespräch“ möchten wir Themen rund um Entrepreneurship, Unternehmertum und Gründung beleuchten. Heute erscheint die sechste und finale Folge dieser Serie.
Du konntest Isabel Brandau in dem vergangenen Jahr über die Schulter schauen, während sie zusammen mit 70 anderen Absolventen den Jahreskurs der Stiftung Entrepreneurship in Berlin belegte – und dabei ihrem Wunsch nach mehr Unternehmertum nachging.
Mit einem Rückblick auf ihre Zeit im Jahreskurs und einem Update zu den Projekten, die die Interviewpartner im Laufe des vergangenen Jahres gestartet haben, beginnt diese Episode.
Als Schwerpunkt spricht sie in dieser Abschlussfolge ab Minute 06:30 mit Professor Günter Faltin – dem Entrepreneurship Vordenker in Deutschland.
Dieses Gespräch ist auch für sie ein besonderes Highlight und ein würdiges Ende der Serie „Unternehmertum im Gespräch“ über Entrepreneurship, die Entwicklung unserer Wirtschaft und die Zukunft der Ökonomie.
Isabel spricht mit Günter Faltin unter anderem über diese Punkte:
– Wie man mit seiner eigenen Unternehmung startet
– Was ohne den „Marketingrucksack“ alles möglich ist
– Welche Vorteile er darin sieht, im Kleinen, z.B. im Freundeskreis, zu beginnen
– Das persönliche Gründungsmotiv und die Investition in eigene Ideenkinder
– Wie man auch als Kleinunternehmer auf dem Mark überleben kann
– Seine Prognose zu Konzernen, den „Goliaths“ am Markt und welches Potenzial er für „David-Unternehmen“ künftig sieht
– Wie wir mit unseren Ressourcen und der Welt umgehen, wie sich Konsum entwickelt und was sich im Entrepreneurship verändern muss
– Die Zukunft der BWL
– Eine neue Stufe der Ökonomie
– Sein Blick auf Deutschland in 10 Jahren und die Perspektive aus Asien
Die Bücherlinks sind Amazon Affiliate Links. Solltest Du die Bücher auf unsere Empfehlung hin kaufen, freuen wir uns über die kleine Tippgeberprovision. Möchtest Du sie umgehen, dann gib den Buchtitel einfach direkt bei Deinem Buchhandel des Vertrauens an.
Digital-Deutschland ist noch nicht abgehängt!
Deutschland ist für viele als digitales Entwicklungsland verschrien. Auch Bastian Wilkat sieht viele Bereiche, in denen unsere Gesellschaft und die Organisationen in denen wir lernen, leben und arbeiten, digitale Unterstützung benötigen würde. Heute möchte ich aber mal einige tolle und praktische digitale Lösungen vorstellen, die uns als Nutzende das Leben einfacher machen.
Erwarte keine umfänglichen Tests und Produktvergleiche. Bastian möchte einfach die Diversität neuer Lösungen zeigen. Der Trend in vielen Bereichen ist: Mehr Nischenangebote, die einzelne Probleme perfekt lösen, statt ein großer Bauchladen, der alles nur so halb gut macht.
Shownotes:
Erwähnte Apps und Artikel zu den Themen...
In der 12. Episode der „Gesichter der Neuen Wirtschaft“ spreche ich gemeinsam mit meinem Kollegen Mark Poppenborg mit Manuel Pistner, Geschäftsführer der Bright Solutions GmbH.
Gemeinsam werfen wir einen differenzierten Blick auf die Entwicklung von Freiberuflichkeit, die Zusammenarbeit in virtuellen Teams, die Zusammenstellung in Remote Work Projekten und die Grenzen von Festanstellung.
Wir behandeln dabei eine ganze Reihe sehr relevanter Fragen:
Shownotes
Ob Kommunikation, Einkauf oder die Suche nach Informationen - alles lässt sich mit wenigen Klicks im Internet bequem vom Sofa erledigen. Um unsere Bequemlichkeit zu bedienen hat sich das Internet allerdings immer mehr von einem Netzwerk auf Augenhöhe hin zu einem Netzwerk weniger globaler Konzerne entwickelt, in dem wir nicht nur unsere Privatsphäre, sonder auch unsere Entscheidungsfreiheit und Demokratie Stück für Stück der Bequemlichkeit opfern.
Kai Wagner stellt Dir in diesem Vortrag Technologien wie die Blockchain und Self-Sovereign Identity vor und zeigt einen Weg zurück zur Datensouveränität.
Shownotes
Die »Merkel muss weg«-Rufe sind zeitweise verstummt, die Anti-AKK-Parolen sind noch im Prototyping, selbst die Schilder mit der blonden Haartolle stehen gerade in der Ecke. Wir Beobachter von politischen Massenveranstaltungen könnten fast den Eindruck gewinnen, dass die Schuld für alles Schlechte in Deutschland und der Welt gerade niemandem persönlich angehängt wird.
Lars Vollmer kann Dir gleich zwei Gründe nennen, warum er das gut fände.
Ob das Ziel nun der Aufbau eines Finanzpolsters für mehr Unabhängigkeit oder die Ergänzung der staatlichen Rente ist, wir tun uns schwer damit.
In Torben Müllers Umfeld und in seinen Finanz-Coachings beobachtet er drei typische Probleme bzw. Fehler, die wir uns bei der privaten Altersvorsorge selbst einhandeln.
In der 11. Episode der "Gesichter der Neuen Wirtschaft" spricht Lena mit Nico Korte, dem Geschäftsführer und Gesellschafter von Etabo Energietechnik und Anlagenservice GmbH.
Gemeinsam mit Nico schaut sie auf die letzten sehr ereignisreichen Jahre in ihrem Unternehmen und ihre aktuelle Transformation.
Shownotes
Von dem anhaltenden „New Work“-Hype erhoffen sich die meisten vor allem eines: praktische Werkzeuge und Lösungen. Hier lauert allerdings eine Falle – denn die entscheidenden Herausforderungen der neuen Arbeitswelt sind oft zu komplex für einfache Lösungen „von der Stange“. Es kommt vielmehr darauf an, Komplexität zu begrüßen und darin einzutauchen, als Methoden-Expertise zu beweisen.
Larissa Clasen und Christiane Kühne von den Freischwimmern gaben beim ersten Festival zur Zukunft deiner Arbeit knackige Denkmodelle & praktische Werkzeuge zum Verständnis für Problemursachen an die Hand.
Hier hörst Du nun die Audioversion ihres Vortrags aus der Druckbetankung. Sie haben passend zu ihrem Vortrag allerdings auch einen sehr hilfreichen Artikel geschrieben - den Link zu diesem Blogartikel findest Du in den Shownotes:
Jens Vogt ist Organisationsentwickler, Management Trainer und Leadership Coach. Er hat in seinem Vortrag auf dem ersten Festival einen neuen Blick auf mögliche Führungsstile geworfen und gefragt: „Brauchen neue Arbeitswelten auch eine neue Art der Führung?“
Shownotes
Die Abrechnung über Stunden- und Tagessätze ist vor allem in der Beratung üblich. Dass es einen wesentlich wertschätzenderen Umgang mit dem Thema "Princing" gibt, das zeigt Gastautor Markus Hartmann in diesem Beitrag.
Shownotes
Tanja le Forestier ist Transformationsbegleiterin und System-Designerin für eine moderne Arbeitswelt - auf dem Pathfinder Festival hat sie über den Weg von Konkurrenz über Kooperation hin zu Co-Creation gesprochen und so auch aufgezeigt, wie sowas in einem Team aussehen kann.
Hier hörst Du nun ihren Vortrag aus der Druckbetankung.
Shownotes
Ganze Unternehmen oder auch nur Teile davon zu verändern ist eine besondere Aufgabe – nicht umsonst beschäftigt sich eine ganze Branche damit: Unternehmensberater. Häufig werden sie beauftragt, für mehr Leistung und Produktivität zu sorgen. Genauso häufig werden sie auch belächelt, sobald sie sich umdrehen. Alle wissen ja bereits, dass das so nix wird.
Trotzdem ist er da, dieser Wunsch nach Veränderung. Du merkst, so gehts nicht mehr – es muss sich was ändern, weil die Produktivität nicht stimmt, weil alle unzufrieden werden, weil die Arbeitsbelastung zunimmt. Diese Wahrnehmung teilen meist alle – vom Top Management bis zum Sachbearbeiter.
Jedes Organisationsmitglied würde sofort unterschreiben, dass sich etwas ändern muss. Hinter vorgehaltener Hand wird darüber schon lange geredet, und seit der ersten Eskalation mit dem Kunden auch endlich in formalem Meetings mit der Geschäftsführung.
In dieser Hörversion teilt Katharina Staudinger drei Schritte mit Dir, mit denen Du das Ruder doch noch mal herumreißen kannst.
Shownotes:
Danny Hess ist Architekt und Ansprechpartner für produktive Büro- und Arbeitsumgebungen und hat auf dem festival im vergangenen Jahr anhand von zwei Beispielen gezeigt, wie Du Dein Büro fit für die neue Arbeitwelt machst.
Shownotes
Anja Kässner mit ihrem Vortragsvideo von unserem ersten festival
Anja Kässner ist Digitalstrategin, Autorin und Illustratorin. Im April 2018 ging es für sie alleine auf eine zweimonatige Wanderung entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Quasi Pathfinding in real live - und deshalb eine wunderbare Gelegenheit für uns, sie um einen Bericht dieser Erfahrung beim pathfinder festival 2018 zu bitten.
Über ihre Erlebnisse, die Wirkung dieser Pause und wie Auszeiten in der Arbeit uns nützen können, um Arbeit besser zu machen, hörst Du nun mehr.
Shownotes
Achim Hensen ist Wirtschaftspsychologe und der Mitgründer von „Purpose“. Achim hat die Hoffnung, ein anderes Zusammenarbeitsleben schaffen zu können und stellte sich die Frage, ob man Zusammenarbeit und Management nicht anders denken kann. Ob man Arbeits- und Wirtschaftsleben nicht anders denken kann. Und er hat eine Antwort gefunden auf die Frage: Wie kann ein passendes Rechtskleid für gesundes, gelingendes Eigentum aussehen?
Shownotes
Robert Ehlert ist Ausnahmeunternehmer und als Veränderer und Berater in Organisationen und der Wirtschaft unterwegs. Pragmatisch und ehrlich erklärte er in seinem Vortrag „Distrust kills culture“ in der Druckbetankung des festivals, wie sehr Kontrollzwang einer Vertrauenskultur schadet - und wie er vorgeht, um Vertrauen neu zu schaffen und so dafür sorgt, dass das oft antrainierte Misstrauen auch wieder verlernt wird.
Shownotes