Durch eine repräsentative Studie der New Work Pionierunternehmen, waren wir in der Lage ein Change Management Verfahren zu entwickeln, mit dem jeder seine Organisation zu einem erfolgreichen New Work Unternehmen wandeln kann.
Die Folge sind eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit und überdurchschnittlicher wirtschaftlicher Erfolg. Solange die 8 Phasen unseres Change Management Konzepts konsequent durchgearbeitet werden, steht diesem Ziel nichts mehr im Weg.
Mark Poppenborg Martin Lixenfeld
Raum zur Diskussion auf: https://intrinsify.me/change-management-new-work
»Ein Unternehmen braucht eine Feedbackkultur.« Hast Du diesen Satz schon mal gehört? Doofe Frage eigentlich: Die Forderung ist ja so allgegenwärtig, dass sie gar nicht an einem vorbeigehen kann.
Und mal ehrlich: Kennst Du irgend jemanden der ernsthaft bezweifeln würde, dass ein Unternehmen eine Feedbackkultur braucht? Wenn nicht, wäre ich gerne der erste. Ich halte das nämlich für Unsinn. Also nicht die Kultur, sondern die Forderung.
Eine fehlende Feedbackkultur kann immer nur als Indikator für einen Mangel in der Organisation dienen, nicht aber als Einladung, sie herzustellen.
In diese Falle tappen leider viele. Und was es genau damit auf sich hat, darum geht es in dieser Podcast-Episode.
Kürzlich hat mich nämlich eine Studentin der Fachrichtung Social Management mit dem Schwerpunkt Personal und Führung interviewt, die gerade ein Praktikum bei einem Mittelständler absolviert.
In dem aufgezeichneten Gespräch geht es um:
Dass das Betriebliche Verbesserungswesen (BVW) etwas aus der Zeit gekommen ist, leugnen wenige. Dass es etwas mehr braucht, um Veränderung und Innovation zu erzeugen, auch nicht.
Und trotzdem mag man sich fragen, was denn so schlimm daran sein kann, die Mitarbeiter für ihre guten Ideen zu belohnen.
Einiges! So ein BVW kann Verbesserung sogar verhindern. Und es hat so einige andere Macken. Aber es hat auch schützenswerte Funktionen.
In diesem Gründerplausch, haben sich unsere Gründer dem BVW ausführlicher gewidmet und gehen dabei auf folgende Aspekte ein:
Am Ende der Folge gibt es wie immer zwei Tool-Empfehlungen, die Lars und Mark erprobt haben.
Das ist wirklich kurios: jetzt gibt es seit neustem sogar eine Norm für Motivation. Unser Gründer Lars hat diese in der aktuellen IATF 16949 gefunden.
Was es damit auf sich hat, warum eine Motivationsnorm destruktiv wirkt und warum Zertifizierungen großes Business-Theater sind, dies alles hörst Du in der heutigen Ausgabe vom intrinsify.me-Podcast.
Lars Vollmer / Sebastian Weidner
Originalartikel:
https://intrinsify.me/endlich-mitarbeitermotivation-gibts-jetzt-als-salbe/
Strategien sind oft glattpolierte Trivialitäten, die an Austauschbarkeit kaum zu überbieten sind. Damit lässt sich keine Orientierung geben. Was eine gute Strategie ausmacht und welche 5 Faktoren dafür sorgen können, dass eine Strategie zu mehr Leistungsfähigkeit und damit zu mehr Zufriedenheit führt, behandelt dieser Artikel.
Mark Poppenborg / Sebastian Weidner
Originalartikel:
http://intrinsify.me/Blog/items/was-ist-eine-gute-strategie.html
Auf unserem 30. Wevent in Leipzig entstand dieses spannende Gespräch zwischen unserem Gründer Lars und unseren Mitgliedern Sophie, einer Startup-Gründerin, und Jürgen Bock, einem beliebten Speaker aus der Otto Group. Die drei unterhalten sich über die verschiedenen Herausforderungen sowie Vor- und Nachteile der beiden "Gattungen".
»Mehr Selbstorganisation, weniger Regeln – das klingt theoretisch alles toll. Doch mit meinen Leuten geht das nicht.« Diese Befürchtung kenne ich gut, übrigens auch von mir selbst. Doch sie unterliegt einem dramatischen Irrtum. Dieser Artikel erklärt das Dilemma entlang von 6 Gründen, die Du Dir merken solltest.
Mark Poppenborg / Martin Lixenfeld
Originalartikel:
http://intrinsify.me/Blog/items/mit-meinen-leuten-geht-das-nicht.html
Twitter Account von Mark Poppenborg
Negatives Denken kann auf Ungeübte zunächst befremdlich wirken. Doch es ist eine der wichtigen Fähigkeiten, um Probleme moderner Unternehmensführung lösen zu können. Spätestens seitdem Autoren wie Nassim Taleb, Daniel Kahneman, Oliver Burkeman oder zuletzt unser Gründer Lars die positive Kraft dieses Denkens in ihren Büchern darstellen, wird es (wieder) hoffähig.
Um dem vielfachen Wunsch nachzukommen, steigen unsere Gründer Lars und Mark in dieser Episode aber mit einem konkreten Beispiel moderner Führung ein, das durchaus gefeiert werden darf. Anschließend[nbsp]sprechen sie ausführlich über die positive Kraft des negativen Denkens. Dabei gehen sie darauf ein,
Am Ende der Folge gibt es wie immer zwei Tipps der Woche.
Manchmal ist es schwer sich vorzustellen, wie moderne Führung im Alltag aussehen könnte. Und natürlich auch, wie sie nicht aussehen sollte. In diesem Artikel wird möglichst konkret dargestellt, was der Unterschied zwischen zentraler Steuerung und moderner Führung ist.
Mark Poppenborg / Martin Lixenfeld
Originalartikel:
http://intrinsify.me/Blog/items/ein-fallbeispiel-moderner-fuehrung.html
Wenn es um "Zukunft der Arbeit" oder "moderne Unternehmensführung" geht, dann hört man immer wieder auch von der Systemtheorie. Warum eigentlich? Was steckt dahinter? Und warum könnte es wichtig sein, sich damit vertraut zu machen?
Wer Lust auf einen gedanklichen Ausflug hat, der ist in unserer heutigen Episode gut aufgehoben.
Mark Poppenborg / Lutz Wierer
Originalartikel:
http://intrinsify.me/Blog/items/systemtheorie-wieso-sie-fuer-moderne-unternehmensfuehrung-unverzichtbar-ist.html
Heute beleuchten wir die Frage, inwieweit sich die Neue Arbeitswelt mit der aktuellen Gesetzeswelt in Deutschland verträgt. Unser Gründer Lars hat sich dazu einige Gedanken gemacht und sie in gewohnt klare Worte gefasst.
Lars Vollmer / Lutz Wierer
Originalartikel:
http://intrinsify.me/Blog/items/der-zug-in-richtung-neuer-arbeitswelt-ist-abgefahren.html
Multi-Rater-Feedbacks sind in vielen Unternehmen eine Selbstverständlichkeit. Dabei haben sie das Potential, richtigen Schaden anzurichten. Denn sie werden von einer Reihe uneingeladener Folgeerscheinungen begleitet.
Diese Episode solltest Du also nicht verpassen. Denn für diese durchaus subtileren Hindernisse auf dem Weg zu moderner Führung haben bisher nur wenige einen geschulten Blick.
New Work kann überfordernd wirken. Was ist New Work überhaupt? Ist das für mich wichtig? Worauf sollte ich achten? Was kann ich ignorieren? In diesem Artikel wollen wir auf 8 Aspekte von New Work eingehen, die Orientierung stiften.
Mark Poppenborg / Lutz Wierer
Originalartikel:
http://intrinsify.me/Blog/items/8-dinge-die-jeder-ueber-new-work-wissen-sollte.html
In dieser Episode führt Lutz ein Interview mit Maren Urner, der Gründerin des Journalismus-Startups Perspective Daily.
Das Unternehmen bietet Online-Journalismus in einem Bezahl-Abo-Format an. Der Anspruch der Redakteure ist, mit wissenschaftlichem Hintergrund zu arbeiten und nicht nur Probleme aufzuzeigen, sondern immer auch Lösungsansätze zu erkunden.
Lutz und Maren sprechen im Interview über den Weltveränderungs-Anspruch von Perspective Daily und intrinsify.me, den Aufbau von Communities, den Umgang mit harter Kritik, Entscheidungsprozesse in Organisationen und vieles mehr.
Happy Working People – wer sich eine Zeit lang bei intrinsify.me herumtreibt, der kann viele Berichte aus zeitgemäßen und sinngekoppelten Arbeitswelten hören. Meistens spielen diese erfreulichen Geschichten in relativ kleinen und jungen Unternehmen. Das bedeutet aber nicht, dass die neue Arbeitswelt nicht auch in großen oder traditionellen oder hierarchischen Organisationen stattfinden könnte. Ein gutes Beispiel liefert die heutige Podcast-Episode – denn heute stellt Bodo Wünsch ein alternatives Führungsprinzip vor, das sich recht einfach innerhalb von hierarchischen Strukturen anwenden lässt. Indem es sie auf den Kopf stellt.
Bodo Wünsch / Lutz Wierer
Originalartikel:
http://intrinsify.me/Blog/items/hierarchie-und-trotzdem-gute-fuehrung-drehe-sie-um.html
In der heutigen Sonderepisode (Lars ist dieses Mal nicht dabei) unseres Gründerplausch, unterhalte ich mich mit Nico Richter, Gründer von Paleo360, über Digitales Nomadentum und Workcations – ein Thema, das natürlich noch eine absolute Nische darstellt, aber zugleich an Popularität und Relevanz gewinnt.
Und da es, weiter gedacht, große Auswirkungen auf die Art der Zusammenarbeit haben wird, verdient das Thema eine Episode in unserem Podcast. Wir unterhalten uns über
In keiner Wahlkampfrede darf sie fehlen: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. In Politik und Wirtschaft ist das Thema ein gefühlt ewiger Dauerbrenner - und das nicht umsonst, denn obwohl viele, viele politische Konzepte erdacht und teilweise umgesetzt worden sind, viele flexible Arbeitszeitregelungen eingeführt wurden und so mancher Betriebskindergarten gebaut worden ist, ist das Problem in der Breite noch nicht ansatzweise gelöst. Im heutigen Podcast überlegen wir, woran das liegt – und erschließen ein paar Lösungsansätze - aus einer möglicherweise überraschenden Perspektive.
Mark Poppenborg / Lutz Wierer
Originalartikel:
http://intrinsify.me/Blog/items/vereinbarkeit-von-beruf-und-familie-wie-unternehmen-sie-verbessern-koennen.html
In der heutigen zweiten Episode unseres Gründerplausch, nehmen Lars und ich wieder eine Unternehmenspraktik genauer unter die Lupe. In diesem Fall handelt es sich um die Budgets bzw. den gesamten Budgetprozess.
Wir erklären:
Außerdem erzählen wir wieder ein bisschen über unseren aktuellen Alltag und haben am Ende einen App-Tipp der Woche für Dich.
Show-Notes:
Heute werfen wir einen Blick in die Werkzeugkiste, die für die Gestaltung der neuen Arbeitswelt zur Verfügung steht.
Seit Jahrhunderten bilden wir die Strukturen von Organisationen auf vielfältige Weisen auf Papier ab, um uns ein gemeinsames Verständnis davon zu verschaffen. Ein Dauerbrenner ist dabei das hierarchische Organigramm – es hat uns immer wieder gute Dienste geleistet und tut es noch immer. Allerdings begegnen uns heute viele wichtige Aspekte in und um Wirtschaftsunternehmen, die durch hierarchische Organigramme nicht abgebildet werden. Deswegen sind auch wir bei intrinsify.me immer wieder auf der Suche nach anderen Werkzeugen, die uns helfen, unsere Aufmerksamkeit auf die wirklich relevanten Aspekte einer Organisation zu lenken.
Eins davon ist die kollegiale Organisationslandkarte, wie sie unser Blogautor Bernd Oestereich in seiner Beratungsarbeit verwendet. In der heutigen Episode stellt er sie uns vor.
Bernd Oestereich / Lutz Wierer
Originalartikel:
http://intrinsify.me/Blog/items/die-kollegiale-organisationslandkarte.html
Schon um die 80 ist sie, die alte Dame. Und sie rockt den Saal noch immer. Andere in ihrem Alter haben die Bühne längst verlassen. Sie wurden vergessen oder zumindest verdrängt – durch jüngere und buntere Paradiesvögel.
Aber diese eine alte Dame namens „Change“, die ist nicht wegzudenken. Mit ihren Helfern und Helfershelfern – Change Agents, Change Teams, Change Communication, Change Management – tourt sie durch sämtliche Unternehmen dieser Welt.
Der heiße Tanz mit dieser alten Dame hat schon manches Unternehmen um viel Geld – und manchen Menschen um den Verstand gebracht. Grund genug, sie heute in den Mittelpunkt unseres Podcasts zu stellen.
Mark Poppenborg / Lutz Wierer
Originalartikel:
http://intrinsify.me/Blog/items/die-4-typischsten-denkfehler-im-change-management.html
Die Spitzen in Berlin diskutieren gerade mal wieder siedend heiß darüber, ob die Selbstständigen nun Rentenbeiträge zahlen sollen. Wenn das käme, dann würde das nicht nur die Millionen Selbstständigen schwächen, sondern hätte vor allem fatale Auswirkungen für uns alle. Und damit meint Lars Vollmer, der Autor des heutigen Blogartikels, nicht etwa mehr Geld in der Rentenkasse!
Lars Vollmer / Lutz Wierer
Originalartikel:
http://intrinsify.me/Blog/items/der-irrglaube-selbststaendige-als-rettungsanker-des-deutschen-rentensystems.html
Der Gründerplausch [GP] ist das neue Format auf dem intrinsify.me Podcast. Neben den vertonten Blogartikeln [ART] und den Interviews [INT] gibt es ab sofort auf regelmäßig-unregelmäßiger Basis Episoden, bei denen unsere Gründer Lars und Mark ein bisschen was über ihren Alltag berichten und eine der vielen Praktiken unter die Lupe nehmen, die in traditionell geführten Unternehmen praktiziert werden.
Bei dieser Episode dreht sich alles um die gute alte Reisekostenrichtlinie. Dabei darf man sie nicht so schnell abtun, denn Ihr Schaden es weitaus größer als viele denken.
Hinweise in der Episode:
Sie sind überall. Die Legacy Quality Officers, die Central Paradigm Supervisors, die Vice Presidents of Direct Accountability und wie sie alle heißen.
Fast genau so groß wie ihre Vielfalt ist das kollektive Kopfschütteln über die Jobtitel, die landauf, landab die Visitenkarten zieren.
Aber bedeutet das, dass sie keinen Zweck haben und wir sie genauso gut abschaffen können? Oder haben die Titel doch eine spürbare Funktion? Und ist ihre Wirkung auf unser Unternehmen am Ende gut oder schlecht?
Mark Poppenborg, unser Senior Chief Analyst of New Economy, geht der Sache in der heutigen Episode auf den Grund.
Mark Poppenborg / Lutz Wierer
Originalartikel:
http://intrinsify.me/Blog/items/kann-man-job-titel-einfach-ersatzlos-streichen.html
In diesem Interview wird unser Gründer Lars von dem Doktoranden Dominic Lindner interviewt. Er ordnet die Agile Bewegung ein, erklärt die Unterschiede zwischen wirksamen und unwirksamen agilen Ansätzen und zeigt Wege auf, wie Unternehmen sich verbessern können.
Zu dem Interview ist auf dem privaten Blog Dominic Lindners ein Artikel erschienen, den Du hier erreichst.
Im Netzwerk von intrinsify.me und auch hier in unserem Podcast wird häufig dazu aufgerufen, Unternehmen als Systeme aufzufassen – weil uns das viele wertvolle Perspektiven eröffnet.
Im heutigen Podcast erklären wir euch eine einfache Übung, mit der ihr genau diesen systemischen Blick trainieren und damit euer Unternehmen besser verstehen könnt.
Mark Poppenborg / Lutz Wierer
Originalartikel:
http://intrinsify.me/Blog/items/uebung-wie-lautet-die-spielanleitung-deines-unternehmens.html